Neue Elfin metamorphosiert vom gewobenen Gedankenteppich zu tönerner Form
Samstag, 29. Mai 2010
Mittwoch, 26. Mai 2010
Vernissage im Rathaus Winterbach
Art 5 Mitglied Helmut stellt ab dem 11. Juni im Winterbacher Rathaus aus. Die Vernissage findet am 11.6.2010 um 19 Uhr statt. Interessenten und Freunde von Art 5 sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 20. Mai 2010
Kunstraub in Paris
Hamburg/Paris - In Paris hat sich einer der größten Kunstdiebstähle aller Zeiten ereignet. Diebe haben aus dem städtischen Museum für moderne Kunst fünf Meisterwerke im geschätzten Wert von 500 Millionen Euro entwendet, teilte die französische Polizei mit.
Bei den Bildern handelt es sich um "Le pigeon aux petits pois" von Pablo Picasso, "La pastorale" von Henri Matisse, "L'olivier près de l'Estaque" von Georges Braque, "La femme à l'éventail" von Amédéo Modigliani und "Nature morte aux chandeliers" von Fernand Léger. Das Fehlen der Bilder sei bei der Öffnung des Museums im 16. Pariser Bezirk festgestellt worden, teilte die Polizei mit. Der Diebstahl sei einem Wächter bei seiner Runde gegen 6.50 Uhr aufgefallen.
Auf den Bilder einer Überwachungskamera sei ein maskierter Eindringling zu sehen. Er habe ein Fenster eingeschlagen und sei durch das Fenster in das Museum eingedrungen. Eine Absperrung zum Schutz der Sammlung sei durchbrochen worden.
Sammler und Diebe
Mit der Lösung des Falls wurde eine Spezialeinheit der Polizei beauftragt, die mit Diebstahl und Betrug befasst ist. Pablo Picassos Werke sind nach wie vor die Lieblingsbeute von Kunstdieben. Dem Art Loss Register zufolge gelten zurzeit rund 600 Werke des spanischen Malers als gestohlen. Man geht davon aus, dass sich für die Werke wegen ihres hohen Bekanntheitsgrads nur schwer werden Käufer auf dem schwarzen Markt finden lassen. Experten vermuten deshalb, dass reiche Kunstsammler den Diebstahl in Auftrag gegeben haben könnten, um so ihre Kollektionen zu bereichern.
Der Pariser Raub hat mindestens die Dimension des Bostoner Kunstraubs, der bislang als der größte der Geschichte gilt. 1990 hatten als Polizisten verkleidete Räuber Bilder von Rembrandt, Vermeer, Degas und Manet aus dem Isabella-Stewart-Gardner-Museum entwendet. Sie wurden nie gefasst.
Quelle: Spiegel online
Auf den Bilder einer Überwachungskamera sei ein maskierter Eindringling zu sehen. Er habe ein Fenster eingeschlagen und sei durch das Fenster in das Museum eingedrungen. Eine Absperrung zum Schutz der Sammlung sei durchbrochen worden.
Sammler und Diebe
Mit der Lösung des Falls wurde eine Spezialeinheit der Polizei beauftragt, die mit Diebstahl und Betrug befasst ist. Pablo Picassos Werke sind nach wie vor die Lieblingsbeute von Kunstdieben. Dem Art Loss Register zufolge gelten zurzeit rund 600 Werke des spanischen Malers als gestohlen. Man geht davon aus, dass sich für die Werke wegen ihres hohen Bekanntheitsgrads nur schwer werden Käufer auf dem schwarzen Markt finden lassen. Experten vermuten deshalb, dass reiche Kunstsammler den Diebstahl in Auftrag gegeben haben könnten, um so ihre Kollektionen zu bereichern.
Der Pariser Raub hat mindestens die Dimension des Bostoner Kunstraubs, der bislang als der größte der Geschichte gilt. 1990 hatten als Polizisten verkleidete Räuber Bilder von Rembrandt, Vermeer, Degas und Manet aus dem Isabella-Stewart-Gardner-Museum entwendet. Sie wurden nie gefasst.
Quelle: Spiegel online
Mittwoch, 19. Mai 2010
Montag, 17. Mai 2010
Freitag, 14. Mai 2010
Am Samstag, 15.Mai 14-18Uhr und Sonntag 16.5. 11-17Uhr findet bei WELEDA Naturals im ErlebnisPark und Kräutergärten in Wetzgau/Schwäbisch Gmünd ein KunsthandwerkerMarkt statt, bei dem auch meine Elfen ihr "Unwesen" treiben dürfen und nen Tulpenbaum schmücken... Falls jemand an diesem SuperMaiWetterWochenende auch Lust auf Kräuter hat, an meinem Stand ist auch der blau-blau-blau-blüht-der-Enzian vertreten (= als Bitterstoff ein magenberuhigendes ArzneiKraut...äh ...-wurzel: die Radix Gentianae ist gemeint!)
lG Karin
lG Karin
Mittwoch, 12. Mai 2010
Montag, 10. Mai 2010
Mittwoch, 5. Mai 2010
Wenn sie die Hölle über"leben", sind sie bereit für die Ewigkeit...
Die irdische Zeit, mit all ihren zahnNagenden Erosionen, hat keine Macht mehr...
Karla musste fast eine Stunde auf ihren Bus warten. Dementsprechend frustVerAggressivt waren ihre KunstSchöpferischen Wellen und sie ließen sich nicht in Form von Farbe auf Leinwand bändigen. Drum erbarmte sich irdische amorphe Materie, nahm Karla`s Wut ab in Form einer weiblichen Sitzigen und sorgte für entspannten Gleichmut..
Abonnieren
Kommentare (Atom)