Dienstag, 16. März 2010

Wo der Mensch Künstler sein darf

In Plüderhausen gibt es nun schon zehn Jahre eine kleine Insel künstlerischer Freiheit, auf der es möglich ist, enge Grenzen der Konvention respektive dessen, was sich gehört, auch mal sein zu lassen. Da traut sich eine Frauengruppe, sich bei der Beschäftigung mit Ton mit der Körperlichkeit spielerisch-ironisch zu beschäftigen: Da werden aus Brüsten Mordsbusen und aus Hintern richtige Atomärsche ...

Die Mieterin Art 5, eine inzwischen neun Köpfe starke Künstlergruppe, ist offen für Gastkünstler. Sie lebt nicht von der Kunst, aber mit künstlerischem Tun. Es ist möglich, persönliche, alltägliche Aufs und Abs mitzubringen, hineinzutragen ins Atelier und kreativ zu werden, auch Neues zu wagen, sich Tipps zu holen von den anderen. Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Ansonsten ist es wie in jeder Beziehung. Sie haben Spaß, aber manchmal, wenn die Konzentration gestört wird, gehen sie sich auch auf den Keks. Bei Konflikten wird der gemeinsame Nenner gesucht. Einen Teppich, unter den Strittiges gekehrt wird, gibt’s nicht in der ehemaligen Gerberei.

Und manchmal ist es seltsam: Die gewagtesten, schrägsten Werke, etwa Rolf Fürlingers gemalte Begegnung auf dem Damenklo, nachts um drei, die in den eigenen Reihen nicht nur Fans gefunden hat, finden zuweilen am ehesten Käufer. In den zehn Jahren haben sie schon etliche Ausstellungen auf die Beine gestellt und Kontakte zu anderen Kunstinteressierten bekommen. Art 5 ist angekommen in Plüderhausen, versteckt sich auch nicht, hat schon mal ein leeres Ladengeschäft mit Werken bestücken dürfen, zarte Verbindungen zu Schulen und Volkshochschule geknüpft. Die Jakob-Schüle-Straße 54 ist nicht einsam wie die Insel Robinsons. Jährlich laden sie ein zu einer Ausstellung, Gäste sind mindestens zweimal wöchentlich willkommen. Auch Gruppen, die kreativ werkeln wollen, können gegen Obolus das Atelier nutzen.
In der Adelberger Straße fand sich ein schnuckeliges altes Haus
Angefangen hatte alles im Jahre 2000 bei der Ausstellung „Kunst & Hobby“ in der Staufenhalle, wo sich Leute fanden, die vom heim(l)ischen, isolierten Kunstschaffen wegwollten in eine Gemeinschaft Gleichgesinnter. Man traf sich erst beim Künstlerstammtisch im „Dudelsack“ (heute „Bei Pino“) und irgendwann geronnen die Wünsche und Ideen von Martina Bystry, Klaus Greiner, Martina Schindler, Rolf Fürlinger und Anton Frey zur Realität: Mit der Adelberger Straße 5 fand sich ein schnuckeliges altes Bauernhaus, das der Gemeinde gehörte. Es stand unter Denkmalschutz und jeder des Quintetts fand seinen Raum drin, wo ein Ofen für Behaglichkeit sorgte. Im Kuhstall, in dem die Arbeiten mit dem Stein vonstattengingen, war’s im Winter auch mal affenkalt. Art 5 war geboren, aber nach fünf Jahren war’s vorbei mit dem Idyll. Das Haus brannte im Dezember 2005 aus ungeklärten Gründen ab, und manche Feuerwehrleute machten sich nach dem Löschen einen Riesenspaß draus, Skulpturen mit spärlich bekleideten Damen auf Bahren, auf denen sonst Verletzte geborgen werden, hinauszutragen ...

Die somit abgebrannte Künstlergruppe zerbrach über dem Schicksalsschlag nicht. Vielmehr suchte sie, zu der sich zwischenzeitlich auch Gabi Häussermann gesellt hatte, neue bezahlbare Räume. Das dauerte, und schließlich wurden sie nach einigen Monaten fündig und konnten nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im November 2006 in der Jakob-Schüle-Straße 54 ein Domizil finden, in das der Eigentümer zwar nichts investiert und in dem das Damoklesschwert eines Verkaufs jederzeit über ihnen hängt – aber: Die Investoren standen seither nicht Schlange. Und so leben sie – Küche und anderes Mobiliar ersteigerten sie bei Ebay – im Gebäude mit türkischen Familien unter einem Dach. Gehämmert und gemeißelt wird maximal bis 22 Uhr und ganz leise sind sie eine halbe Stunde später. Das Zusammenleben funktioniert. Man respektiert sich, wahrt aber den Abstand. Dienstag- und donnerstagabends ist jeweils offenes Atelier. Einmal kam schon mal ein türkisches Familienoberhaupt runter zum Schauen ins etwa 180 Quadratmeter große Gemeinschaftsatelier, aber was er da an Freizügigkeit sah, scheint ihn (noch) nicht recht beflügelt zu haben, die Frauen und Kinder hinterherzuschicken ...

Schorndorfer Nachrichten 13.03.2010

Freitag, 12. März 2010

Kuriosität aus der Welt der Kunst

Ein musealer Griff ins Klo

Kunst kommt von Müssen

Es gilt als eine der ikonischen Darstellungen der englischen Arbeiterklasse: Das Gemälde "Westoe Netty" zeigt sechs Arbeiter und einen kleinen Jungen, die in den Sanitäranlage eines Pubs, nun ja, ihr Geschäft erledigen. Das Museum im englischen Beamish ist stolz, nicht nur das Werk zu besitzen, sondern auch das Original-Urinal, das darauf abgebildet wurde.
Selbiges verrichtete noch bis 1996 in einer örtlichen Kneipe seine Dienste,  bis diese 1996 abgerissen wurde. Kunstverständige Menschen retteten den Abort jedoch vor der sicheren Zerstörung. Die Einzelteile des Aborts wurden eingelagert, renoviert und sind seit 2008 wieder als Museumsstück der Öffentlichkeit zugänglich. Einige Besucher nahmen das jedoch wörtlich - und nutzten das Urinal zu eben jenem Zweck, zu dem es einmal geschaffen wurde.

So geht's natürlich auch

Nun könnte man das historische Artefakt aufwändig sichern und vor der ursprünglich beabsichtigten, aber heute nicht mehr erwünschten Nutzung schützen. Die Museumsleitung entschied sich jedoch für einen anderen Weg, berichtet die "Jarrow and Hebburn Gazette": Sie beauftragte kurzerhand einen Klempner, der das wertvolle Stück an die Abwasserleitung anschließen und so wieder funktionsfähig machen soll.
Da es am bisherigen Standort an den notwendigen Fallrohren fehlt, muss das Urinal noch einmal umziehen. Schon bald soll es aber wieder allen zur Verfügung stehen - jenen, die sich von der Muse geküsst fühlen wie auch denen, die einfach nur mal müssen.
 Quelle: tagesschau.de

Montag, 8. März 2010


Mein erster Elf
Petrus....
aalt sich...
im Schnee...

Sonntag, 7. März 2010


Toller Sonntagnachmittag/Malnachmittag im Atelier ART5

Samstag, 27. Februar 2010

Calo Rapallo Live!

















...am 20.03.2010 im Atelier Art5.

(Bildquelle: http://www.myspace.com/calorapalloband)

Mittwoch, 24. Februar 2010

Gruppenbild Art 5













Von links nach rechts: Daniel, Anton, Gabi, Karin, Helmut, Martin, Rolf und Martina.

Montag, 22. Februar 2010



Freitag, 12. Februar 2010

Wind- und Wettergott Petrus.
So, wie ihn nur Flieginnen sehen.
Im Nachthimmel...
Kurz bevor er sie entführt...
zum Himmelswalzer...
in die Weiten des Luftmeeres

Mittwoch, 10. Februar 2010

VerbindungsFließige Genese MundOhrAugNasig-SinnesIdentitätsSpielereien...einer TonKugel

Dani`s vertonte Gedanken...

Einmal seziert...äh selektioniert...
und mmmh schokoVisuelliert...










Einmal in unvorteilhafter Begleitung...
Antons RückenEntspannungsVerkugelungsAkrobatik
Nase noch bissle anfeuchten...



Helmuts präGelbBecolourtes Zitrönchen?
Oder Meerschweinle im Bettle?


Freitag, 5. Februar 2010

Viiiel Spass beim BeFormen brauner LehmMasse zu MitgliederCharakteristischen Bausteinen einer gemeinschaftlichen ART5-Säule...
Hoffentlich rechtzeitig auf(er)Stehend zu unserem 10jährigen Jubiläum...
Mancher bevorliebt harmonische kubische Parabeln mit durch DruckKräfteAusgleich ent"stehend"em Maximum
Beim GEDANKEN-in-FORMieren optimal umgeben von vielen essentiell HirnNahrungsnötigen MundBeschäftigungsUtensilien...